Die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien – kurz: Medienanstalt Hessen – hat eine Vielzahl von Aufgaben rund um die Medien in Hessen:
Zulassung, Aufsicht und Kontrolle
Die Medienanstalt Hessen vergibt Sendelizenzen an private Radio- und Fernsehveranstalter – zum Beispiel an Radio FFH oder Radio BOB!, an RTLZWEI, rheinmaintv oder auch die „Hessenfenster“ bei RTL und Sat.1. Die Programminhalte müssen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, was die Medienanstalt Hessen zu überprüfen hat. Auch das Internet unterliegt der Aufsicht durch die Medienanstalt – soweit die Inhalte aus Hessen stammen.
Medienprojektzentren Offener Kanal (MOK)
In Hessen gibt es vier MOK, die den Bürgern viel bieten: Als Medienprojektzentren sind sie Plattformen für die medienpraktische Arbeit und vermitteln damit Medienkompetenz. Als Offene Kanäle geben sie den Nutzern die Möglichkeit, Beiträge zu produzieren und sie via Kabelfernsehen auszustrahlen. Die meisten Beiträge der MOK finden Sie auch hier in der Mediathek.
Förderung von Medienkompetenz
Wer kompetent mit Medien umgeht, kann sich vor ihren Gefahren und Risiken besser schützen. Die Medienanstalt bietet eine Vielzahl von Projekten an, die gerade Kinder und Jugendliche, aber auch Erzieher und Pädagogen fit machen sollen für das Leben in der Medienwelt.
MediaSurfer - Medienkompetenzpreis Hessen
Seit 2003 verleiht die Medienanstalt jährlich den MedienKompetenzPreis Hessen an Kinder und Jugendliche für medienpädagogische Praxisprojekte. Bewerbungsschluss ist jeweils der 31. Dezember!
Hier geht es zu den Preisträgern
Medienwirtschaft/Qualifizierung
In Hessen ist die Medien- und Kreativbranche ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Daher engagiert sich die Medienanstalt Hessen auch für den Medienstandort und die Förderung des Nachwuchses.
Medien zum Thema machen
Veranstaltungen und Tagungen bieten Gelegenheit zur Information und Diskussion über die Medienwelt und ihre weitere Entwicklung.