Rechtspopulistische und antidemokratische Kräfte setzen die Gesellschaft zunehmend
unter Druck und werden auch in der Schule spürbar: Antisemitismus, Rassismus und
andere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit fordern Lehrkräfte heraus. Im
Politikunterricht können und sollen diese Gefahren für die Demokratie analysiert und
diskutiert werden. Darüber hinaus wird Schule als Ort gelebter demokratischer Werte
verstanden; diskriminierendem Verhalten soll mit (demokratischer) Haltung begegnet
werden. In Vorträgen und Workshops geben wir Lehrkräften hierzu Hilfestellungen und
erproben unterrichts- und schulpraktische Ansätze. Vortrag von Prof. Dr. Monika Oberle
(Goethe-Universität Frankfurt) im Rahmen des 4. Hessischen Politiklehrer:innentags vom
12. September 2024. Eine Produktion