Der Papst in dicker weißen Daunenjacke, Donald Trump in Handschellen gewaltsam abgeführt und Olaf Scholz beantragt ein AfD-Verbot. Gefälschte Bilder und Videos von bekannten Personen, sogenannte Deepfakes, gibt es viele. Bei einigen Aufnahmen fällt es den Betrachtenden leichter zu erkennen, dass es sich um Fälschungen handelt, zum Beispiel weil eine Person zu viele Finger oder Zähne hat. Bei anderen ist die Fälschung jedoch kaum zu erkennen. Denn: Deepfakes, die mithilfe generativer KI erstellt werden können, werden immer besser. Dr. Bernd Zywietz von jugendschutz.net erklärt, was wir
unter Deepfakes verstehen können und was wir zum Ursprung wissen sollten. Im klicksafe Expert:innen-Talk zum Thema -Deepfakes und Extremismus-?sprechen wir mit Dr. Bernd Zywietz. Er ist Leiter des Bereichs Politischer Extremismus bei jugendschutz.net und befasst sich in diesem Kontext unter anderem mit dem Thema Deepfakes. Informationen zu jugendschutz.net sowie die Möglichkeit, beispielsweise rechtswidrige Deepfakes im Internet zu melden, finden Sie hier: https://www.jugendschutz.net/. Eine Produktion von klicksafe.de.