Wie setzen hiesige Medienhäuser künstliche Intelligenz ein?

Datum: 05.09.2024, 18:31 Uhr | Produziert: von Nikolaus Münster, Frankfurt | 1670 Klicks

Code kopieren, um Beitrag einzubetten

TEILEN

               

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht die Zukunft des Journalismus, sie ist die Gegenwart. DieEntwicklung der generativen KI schreitet rasant voran. Medienhäuser sind längst dabei,sich die Tools nützlich zu machen. Zugleich bleibt die Skepsis in den Redaktionen groß:
Wo bleibt der Mensch, wie verändert sich die Arbeit? Wie lässt sich der Einfluss der USTechgigantenwirksam eingrenzen? Wird die KI eines Tages helfen, zwischen Lüge undWahrheit zu unterscheiden, während sie selbst doch Fälschungen im Übermaß erstmöglich macht? Beim Clubabend wollen wir darüber sprechen, welche Wege
Medienhäuser aus der Rhein-Main-Region für sich gefunden haben, KI zu nutzen, und wiesie ihre Teams an die Technologie heranführen. Zu Gast sind Roger Hofmann, LeiterDigital bei der FFH Mediengruppe, Nina Pater, Managerin für medienübergreifendenJournalismus beim Hessischen Rundfunk (HR), und Cai Tore Philippsen, Leiter vonFAZ.NET.

Kontakt

Berliner Straße 175
63067 Offenbach

Telefon: 069 82369100

Regionalbüro Gießen
c/o Justus-Liebig-Universität Gießen
Philosophikum 1
Otto-Behaghel-Straße 10
35394 Gießen

Telefon: 06419927990


E-Mail senden

www.medienbildungszentrum-sued.de