Logo Mediathek Hessen
Video und Audio aus Hessen.

Was wird aus der HSK - Erhalt oder Abrissbirne?

Während der Neubau der Dr. Horst Schmidt Kliniken (HSK) in Wiesbaden weiter fortschreitet, wird erneut über die Zukunft des von 1976 – 1982 gebauten Gebäudekomplexes der HSK diskutiert. Soll das Bauwerk nach nur 40 Jahren wieder abgerissen werden? Oder sollte nicht erst geprüft werden, ob es nicht nur wegen seiner Architektur, sondern aus Gründen des schonenden Umgangs mit Ressourcen erhalten werden sollte.
Darüber spricht Dr. Michael Forßbohm mit Professor Dr. Matthias Müller, Abteilung Kunstgeschichte am Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Er ist
Vorsitzender des Sachverständigenausschusses für nationalen Kulturgutschutz des Landes Rheinland-Pfalz und stv. Vorsitzender des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz

Verantwortlich: Dr. Michael Forßbohm

Eingestellt am 20.11.2023, 17:16 Uhr

185 Klicks | EINBETTEN | TEILEN

Bitte kopieren Sie den iFrame-Code und fügen Sie diesen in Ihre Webseite ein.

   

Direktlink in die Mediathek Hessen

Radio Rheinwelle

Was wird aus der HSK - Erhalt oder Abrissbirne?

Dr. Michael Forßbohm

20.11.2023


185 Klicks

Heidemarie Wieczorek-Zeul richtet den Blick auf die Weltsituation

Elisabeth Jost-Dahlhoff

16.08.2023


791 Klicks

Hundert Jahre zurückgeblättert

Elisabeth Jost-Dahlhoff

07.08.2023


933 Klicks

Spurensuche in Polen

Jutta Szostak - Blauer Salon OGR

01.08.2023


936 Klicks

Eine Entdeckung – der Jugendstilkünstler Oskar Zwintscher

Jutta Szostak OGR Blaue Stunde

04.07.2023


762 Klicks

Schlöndorffs Heimat

Jutta Szostak OGR Blaue Stunde

05.06.2023


1321 Klicks

In der Blauen Stunde wird's kriminell - Interview mit Adele-Neuhauser

Jutta Szostak OGR Blaue Stunde

01.06.2023


863 Klicks

Der unerschöpfliche Reichtum des Pilzes

Jörg Brandt (OGR)

15.05.2023


959 Klicks

Was Planänderungen für's Klima bedeuten

Richard Abt und Andrea Wittgen

02.05.2023


915 Klicks

Der Film und des Menschen Rechte

Ute Hellwig OGR amnesty international

23.04.2023


1091 Klicks