Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer 0:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
1x
    Künstliche Intelligenz im Journalismus: Chance, Bedrohung, Perspektivenvon Frankfurter Presseclub (Nikolaus Münster)

    Künstliche Intelligenz im Journalismus: Chance, Bedrohung, Perspektiven

    Datum: 18.08.2023, 18:01 Uhr | Produziert: von Frankfurter Presseclub (Nikolaus Münster) | 3992 Klicks

    Code kopieren, um Beitrag einzubetten

    TEILEN

                   

    Künstliche Intelligenz (KI) wird den Journalismus verändern. Darin scheint sich die Medienbranche einig. Vieles andere aber ist ungewiss: Ist die KI eher Chance oder
    Bedrohung für Journalistinnen und Journalisten? Welche Regeln braucht es für deren Einsatz? Wie schützen sich Redaktionen vor KI-generierten Fake News oder gar
    systematischer Einflussnahme? Während einige Medienhäuser wie die Ippen-Gruppe den
    Einsatz von KI-Tools vorantreiben, bleiben andere abwartend, zumal es vonseiten der
    Wissenschaft auch Stimmen gibt, die auf Risiken hinweisen. Zugleich nehmen auch die
    öffentlich-rechtlichen Sender in Deutschland in den Blick, wie ihnen KI im journalistischen
    Wettlauf um Sichtbarkeit und Relevanz im Digitalen nützlich sein kann. Kim Björn Becker,
    Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, spricht bei unserem Clubabend mit
    Alessandro Alviani, Product Lead für Natural Language Processing bei Ippen Digital, Sarah
    Stein, Head of Search Experience beim SWR und dem Journalisten und Wissenschaftler
    Felix Simon, der als Doktorand an der Universität Oxford zu Künstlicher Intelligenz in den Medien forscht.

    Kontakt

    Berliner Straße 175
    63067 Offenbach

    Telefon: 069 82369100

    Regionalbüro Gießen
    c/o Justus-Liebig-Universität Gießen
    Philosophikum 1
    Otto-Behaghel-Straße 10
    35394 Gießen

    Telefon: 06419927990


    E-Mail senden

    www.medienbildungszentrum-sued.de