Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer 1:32:10
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 1:32:10
1x
    Die TikTok-Taktik. Braucht es ein Verbot? von Evangelische Akademie Frankfurt, Markus Schmid

    Die TikTok-Taktik. Braucht es ein Verbot?

    Datum: 03.12.2024, 19:16 Uhr | Produziert: von Evangelische Akademie Frankfurt, Markus Schmid | 1485 Klicks

    Code kopieren, um Beitrag einzubetten

    TEILEN

                   

    Stellen Plattformen wie TikTok eine Gefahr für die Demokratie dar? Nicht zuletzt die Debatte über Aktivitäten von AfD-Politiker:innen wirft diese Frage auf. Einerseits sind privat betriebene Netzwerke teilweise zu Orten der Desinformation geworden. Andererseits sorgen Plattformen, die in der Hand von autokratisch regierten Ländern liegen, zunehmend für eine mehr oder weniger offensichtliche Manipulation der öffentlichen Meinung. Gerade für jüngere Menschen prägt vor allem TikTok die Meinungsbildung - allerdings ungefiltert und ungeprüft und geprägt von Algorithmen, die zusätzlich das öffentliche Bild verzerren. Die Mechanismen des Journalismus gelten hier
    nicht. Gleichzeitig gestaltet sich die gesetzliche Kontrolle technisch und rechtlich mehr als schwierig. Eine Forderung lautet also: TikTok verbieten. Aber ist das die Lösung? Gegenlicht - Forum für Gegenwartsfragen vom 12. November 2024 mit Prof. Dr. Nina Kolleck ( Universität Potsdam) und Leo Fischer (Bildungsstätte Anne Frank), moderiert von Lena Leun (Hessischer Rundfunk).

    Kontakt

    Berliner Straße 175
    63067 Offenbach

    Telefon: 069 82369100

    Regionalbüro Gießen
    c/o Justus-Liebig-Universität Gießen
    Philosophikum 1
    Otto-Behaghel-Straße 10
    35394 Gießen

    Telefon: 06419927990


    E-Mail senden

    www.medienbildungszentrum-sued.de