Datum: 20.11.2023, 18:14 Uhr | Produziert: von Evangelische Akademie Frankfurt, Markus Schmid | 1417 Klicks
Die Bedeutung ökonomischer Verflechtungen wird in globalen Krisen wie der Corona-
Pandemie oder der Finanzkrise von 2008 besonders deutlich. Gleichwohl sind
ökonomische Phänomene auch im Alltag omnipräsent: etwa dann, wenn die gestiegenen
Lebensmittelpreise durch die Inflation der vergangenen Monate in den Blick geraten oder
wenn in Tarifkämpfen um höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen gestritten wird.
Gesellschaftliche Mündigkeit erfordert unter diesen Umständen auch die Einsicht, das
wirtschaftliche Prozesse verstanden und gestaltet werden müssen. Der Politik- und
Wirtschaftsunterricht kann dazu beitragen. Mithilfe sozialwissenschaftlicher Perspektiven
können die Wechselwirkungen von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft verständlich
werden.
t
Berliner Straße 175
63067 Offenbach
Telefon: 069 82369100
Regionalbüro Gießen
c/o Justus-Liebig-Universität Gießen
Philosophikum 1
Otto-Behaghel-Straße 10
35394 Gießen
Telefon: 06419927990
E-Mail senden