Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer 0:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
1x
    Toleranz und Vielfalt. Religionsgeschichte(n) als Modellvon Evangelische Akademie Frankfurt (Markus Schmid)

    Toleranz und Vielfalt. Religionsgeschichte(n) als Modell

    Datum: 13.06.2023, 19:53 Uhr | Produziert: von Evangelische Akademie Frankfurt (Markus Schmid) | 2417 Klicks

    Code kopieren, um Beitrag einzubetten

    TEILEN

                   

    Neuere Forschung macht es sichtbar: An der Entstehung der Texte, die heute als Bibel vorliegen, wirkte eine Vielzahl von regionalen und sozialen Gruppen mit, die im Altertum in der Levante lebten - in Ägypten und Babylonien, Samaria und Juda. Aus ihrer Vielgestaltigkeit kristallisierten sich das Judentum und das Christentum in wiederum unterschiedlichsten Ausprägungen heraus. Eine Gruppe, die in der Bibel eine eher versteckte Rolle einnimmt und bis heute ihre ganz eigenen Traditionen pflegt, ist die Religionsgemeinschaft der Samaritaner:innen, die als Minderheit im Westjordanland und in Israel lebt. Ihr Miteinander mit anderen Religionsgemeinschaften schlägt eine Brücke
    zwischen der pluralen Antike und der gesellschaftlichen Diversität unserer Zeit. Was können wir daraus ableiten, wenn wir über Toleranz in unserer heutigen pluralen Gesellschaft sprechen? Vortrag und Gespräch vom 27. April 2023 mit Prof. Dr. Benedikt Hensel (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg), moderiert von Veit Dinkelaker (Bibelhaus Erlebnismuseum).

    Kontakt

    Berliner Straße 175
    63067 Offenbach

    Telefon: 069 82369100

    Regionalbüro Gießen
    c/o Justus-Liebig-Universität Gießen
    Philosophikum 1
    Otto-Behaghel-Straße 10
    35394 Gießen

    Telefon: 06419927990


    E-Mail senden

    www.medienbildungszentrum-sued.de