Datum: 10.12.2024, 19:12 Uhr | Produziert: von Evangelische Akademie Frankfurt, Markus Schmid | 1288 Klicks
Die Europawahl ist vorbei, die Stärkeverhältnisse im Parlament haben sich verändert. Nun geht es um die Besetzung der Europäischen Kommission. Für die Zeit danach warten sowohl alte als auch neue politische Vorschläge und gesellschaftliche Herausforderungen auf der europapolitischen Agenda. Welche werden zuerst drankommen, und welche haben (keine) Chance auf Erfolg? Wo verlaufen die neuen Frontlinien, und wie schätzen Berichterstattende und Politikforschende die neuen Machtverhältnisse in Brüssel ein? Wer
hat am meisten zu melden, und wie wird sich das bemerkbar machen? Welche Rolle spielt es, dass Ungarn den Ratsvorsitz innehat, und was kommt auf die Agenda, wenn Polen übernimmt? In einem abwechslungsreichen Format mit kurzen Inputs von Fachleuten und aktiver Publikumsbeteiligung greifen wir diese und weitere Fragen auf.
Berliner Straße 175
63067 Offenbach
Telefon: 069 82369100
Regionalbüro Gießen
c/o Justus-Liebig-Universität Gießen
Philosophikum 1
Otto-Behaghel-Straße 10
35394 Gießen
Telefon: 06419927990
E-Mail senden